15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (2023)

Auf die Theorie folgt die Praxis: Heute zeige ich Euch gelungene Call-To-Action-Beispiele für Startseite, Landingpage, Produktseite, Bestellprozess, Content und E-Mails. Lasst Euch inspirieren und findet den richtigen Ansatz für Eure eigene Website!

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (1)

Unsere Bürohündin Amira springt auf Calls-To-Action an 😉

In meinem letzten Beitrag habe ich erklärt, warum sich CTAs lohnen und wie Ihr sie am besten gestaltet. Jetzt ist es an der Zeit, die graue Theorie hinter uns zu lassen und in die bunte Welt der Call-To-Action Buttons einzutauchen. Deshalb widme ich mich heute einer ganzen Reihe an Best-Practice-Beispielen. Dabei unterscheide ich zwischen den verschiedenen „Einsatzorten“ des Call-To-Action, denn im Magazin-Content kann dieser anders eingesetzt werden als etwa auf der Startseite oder in einem Salesletter.

Inhalt

  • Call-To-Action auf der Startseite
    • 1. Brunnen.de
    • 2. Papershift.com
    • 3. Muji.com
  • Call-To-Action auf der Landingpage
    • 4. Dropbox Business
    • 5. Leibniz Butterkeks
    • 6. Esprit Herrenmode
  • Call-To-Action auf der Produktseite
    • 7. DM
    • 8. Babywalz
  • Call-To-Action im Checkout-Prozess
    • 9. S. Oliver
    • 10. Conrad
    • 11. Hornbach
  • Call-To-Action im Content
    • 12. Dawanda
    • 13. Siemens
  • Call-To-Action im E-Mail-Marketing
    • 14. Opentable.de
    • 15. WWF
  • Call-To-Action-Checkliste

Call-To-Action auf der Startseite

Auf Eurer Startseite vermittelt Ihr den Usern einen ersten Eindruck von Eurem Unternehmen beziehungsweise Euren Produkten und macht sie neugierig auf mehr. Ein Call-To-Action (oder mehrere) darf hier nicht fehlen. Er sollte unbedingt im oberen Seitenbereich platziert sein, um auch scroll-unwillige User zu erreichen.

Die Gestaltung Eures Startseiten-CTA kann ganz unterschiedlich ausfallen. Farbige Buttons, die sich vom Rest der Seite abheben, sind besonders wirkungsvoll. Aber es kommt natürlich immer auch auf den Stil Eurer Seite an, welcher Call-To-Action passt.

1. Brunnen.de

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (2)

Die Schreibwarenmarke Brunnen lässt die Bilder ihrer Produkte im Startseiten-Slider für sich sprechen. Der Call-To-Action ist mittig im oberen Seitenbereich, also „above the fold“, platziert – ideal, um sofort in das Blickfeld des Seitenbesuchers zu geraten. Während die Aufforderung „Kollektion ansehen“ den User nur bedingt zum Klicken bewegen würde, machen das große, ansprechende Bild und der Text „Summertime. Sommergefühle für Ihr Büro“ Lust auf mehr.

Fazit: Es ist wichtig, über die Platzierung des Buttons nachzudenken. In der Mitte oder im oberen Seitenbereich wird ihn der Blick des Users am leichtesten erfassen. Außerdem gilt: Je „voller“ die Startseite, desto weniger Wirkung kann der Call-To-Action entfalten. Habt keine Scheu davor, den oberen Bereich Eurer Startseite vergleichsweise „leer“ zu lassen. Solange der Header alle wichtigen Elemente enthält, wie Luisa vor kurzem hier erklärt hat, sollte ein durchdachter CTA in Kombination mit einem verlockenden Bild völlig ausreichend sein, um die Neugier der User zu wecken.

2. Papershift.com

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (3)

Papershift verwendet auf der Startseite zwei CTA-Buttons (genaugenommen sind es sogar vier, wenn man die Buttons „Login“ und „Registrieren“ mitzählt). Der auffälligere in der CI-Farbe Grün will den User animieren, das Dienstplanungstool kostenlos zu starten. Der unaufdringlich weiße Button ist für Seitenbesucher gedacht, die noch unentschlossen sind und zunächst mehr über das Tool erfahren wollen.

Fazit: Gerade wenn Euer Produkt erklärungsbedürftig ist, solltet Ihr dem User freistellen, ob er sich sofort mit dem Produkt beschäftigen oder sich zunächst unverbindlich informieren will.

3. Muji.com

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (4)

Schlicht, aber wirkungsvoll: Muji.com verzichtet auf der Startseite auf leuchtende CTA-Buttons. Stattdessen wird die Aufforderung „Tragen Sie die Natur in die Stadt“ mit einem Bild kombiniert. Eine gute Möglichkeit, um den User neugierig zu machen und zugleich dem unaufgeregten, klaren Design der Seite treu zu bleiben.

Fazit: Nicht immer muss es ein farbiger Button sein. Auch in Interaktion mit einem qualitativ hochwertigen Bild kann Euer Call-To-Action Wirkung zeigen!

(Video) How To Stay Focused - E 15 - #AskTheCEO

Call-To-Action auf der Landingpage


Eine Landingpage ohne Call-To-Action ist ein No-Go! Hier macht Ihr dem User nicht nur Euer Angebot schmackhaft, Ihr wollt ihn natürlich auch zu einer näheren Beschäftigung mit Euren Produkten und schließlich zu einer Konversion bewegen.

4. Dropbox Business

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (5)

Das Design der Landingpage dropbox.com/business ist sehr klar und unaufdringlich. Die Calls-To-Action können hier ihre Wirkung voll entfalten: Sie fallen ins Auge, drängen sich dem User aber nicht auf. Interessant ist auch die unterschiedliche Gestaltung der CTAs: Vom schlichten Link („Kundenberatung kontaktieren“, „jetzt kaufen“) über einen dezenten weißen Button („30 Tage kostenlos testen“) oben rechts bis hin zum kräftig-blauen Button (ebenfalls „30 Tage kostenlos testen“) unten links.

Fazit: Nicht alle Eure Calls-To-Action müssen gleich aussehen. Gerade wenn Ihr auf kleinem Raum mehrere CTAs unterbringen wollt, solltet Ihr abwechseln: wichtige Handlungssaufforderungen werden mit markanten Buttons hervorgehoben, weniger relevante CTAs können auch als ein einfacher Textlink auftauchen.

5. Leibniz Butterkeks

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (6)

Warum nicht ein bisschen kreativ mit dem CTA umgehen? Dass ein Button nicht die einzige Option ist, um auf einen Call-To-Action aufmerksam zu machen, beweist die Landingpage für den Leibniz Butterkeks: Der Blick des Users wird hier auf den abgerissenen Notizzettel gelenkt, der ihn zum Butterkeks TV-Sport bringt.

Fazit: Setzt Eurer Kreativität keine Grenzen! An vielen Stellen, etwa auf der Produktseite oder im Bestellvorgang, sind klassische Buttons unerlässlich, denn die User sind daran gewöhnt. Doch auf einer Landingpage darf es ruhig auch kreativer zugehen. Natürlich muss der Button-Ersatz auch zu Eurer Corporate Identity passen.

Kleines Manko an diesem Beispiel: Der rote Call-To-Action im Slider ist auf dem bunten Untergrund nicht optimal lesbar.

6. Esprit Herrenmode

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (7)

Auf der Landingpage für Herrenmode setzt Esprit Bilder ein, die den Call-To-Action effektvoll in Szene setzen: Die Fotos im Beispiel drücken Dynamik aus und vermitteln, wie vielfältig Denim sein kann. Durch die geschickte Bildkomposition wird der Blick ins Zentrum gerückt, wo sich der CTA-Button befindet. Der CTA ist einladend formuliert, aber keineswegs bevormundend: „Finde deine Jeans“ macht dem User Lust, im Shop zu stöbern – von kaufen ist erst einmal gar nicht die Rede.

Fazit: Gerade für Produkte, bei denen es viel um Optik geht, sind große Bilder in Kombination mit einer Handlungsaufforderung ideal. Lasst einfach Euer Produkt wirken – ist es attraktiv in Szene gesetzt und der CTA als freundliche Einladung formuliert, dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen.

Call-To-Action auf der Produktseite


Eine spezielle Art des CTA-Buttons stellt der Kauf-Button auf der Produktseite dar. Er sollte auf jeden Fall ohne Scrollen sichtbar sein und dem User ins Auge stechen – meistens leuchtet der Button in einer auffallenden Farbe. Die Beschriftung „In den Warenkorb“ ist die Norm.

7. DM

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (8)

Der Drogeriemarkt DM zeigt in seinem Online Shop nicht nur den Warenkorb-Button an, sondern auch einen unscheinbareren Button, um den Artikel „Auf die Einkaufsliste“ zu setzen. Beide Buttons werden sowohl farblich als auch mithilfe der kleinen Icons (Einkaufswagen bzw. Liste) voneinander unterschieden.

Fazit: DM geht mit gutem Beispiel voran und lässt dem User die Wahl, ob er das Produkt zunächst nur auf einer Merkliste speichern oder gleich bestellen möchte. Häufig wird die Merken-Funktion auf Produktseiten sehr unauffällig dargestellt, beispielsweise mit einem Pin oder einem Textlink. Indem Ihr unterhalb des Warenkorbs einen CTA-Button platziert, stellt Ihr sicher, dass User die Merken-Option wahrnehmen. Gerade unentschlossene Seitenbesucher könnt Ihr auf diese Weise zu einer Interaktion bewegen und die Chancen auf eine spätere Conversion steigern.

(Video) 30 Ultimate Outlook Tips and Tricks for 2020

Übrigens: Während bei der Drogerie-Kette DM die Bezeichnung „Einkaufsliste“ sinnig ist, hat sich in anderen Bereichen der „Merkzettel“ oder die „Wunschliste“ durchgestezt. Entscheidend ist, dass die Bezeichnung den Erwartungen der User entspricht: Zu DM gehe ich mit einer Einkaufsliste, bei Esprit setze ich zunächst alle Kleidungsstücke, die mir gefallen, auf einen Wunschliste und wähle später aus, wie viel davon ich mir leisten kann.

8. Babywalz

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (9)

Babywalz peppt den Warenkorb-Button auf: Das Gabelstapler-Icon ist eine nette Idee und sorgt für mehr Aufmerksamkeit als ein gewöhnlicher Button. Außerdem bringt der Gabelstapler eine gewisse Dynamik mit sich, die den User womöglich unbewusst in seiner Handlungsabsicht bestärkt.

Fazit: Der Warenkorb-Button darf ruhig auch ein wenig verspielt sein. Er sollte natürlich noch als solcher zu erkennen sein, aber schon ein kleiner Gag wie ein ungewöhnliches Icon kann Euch Sympathiepunkte bescheren.

Wenn Euch das Thema Produktseiten interessiert, lest hier meine Produktseiten-Tipps!

Call-To-Action im Checkout-Prozess


Auch im Kaufprozess sind Call-To-Action-Buttons nicht zu vernachlässigen. Sowohl im Warenkorb als auch beim Bestellvorgang solltet Ihr sie einsetzen. Wie auch bei Produktseiten seid Ihr auf der sicheren Seite, wenn Ihr Euch hier an konventionelle CTA-Formulierungen haltet.

9. S. Oliver

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (10)

Ein Pop-Up informiert den User darüber, dass das Produkt im Warenkorb gelandet ist. Nun stellt sich die Frage: Kaufen oder noch nach weiteren Produkten stöbern? S. Oliver stellt zwei farblich voneinander abgegrenzte Buttons zur Verfügung, zwischen denen der User wählen kann.

Auch im Warenkorb selbst kommen zwei unterschiedliche Buttons zum Einsatz: Der auffälligere schwarze führt zum Bestellvorgang, der unauffälligere zurück zum Shop:

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (11)

Fazit: Im Warenkorb solltet Ihr es dem User möglichst leicht machen, noch einmal zum Shop zurückzukehren und weitere Produkte zu entdecken. Versteckt den „Weiter Shoppen“-Link nicht irgendwo, sondern macht ihn gut sichtbar.

10. Conrad

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (12)

Conrad setzt zu Beginn des Checkout-Prozesses verschiedenfarbige CTA-Buttons ein – je nachdem, ob sich der Kunde in ein bestehendes Kundenkonto einloggen will (gelb), sich registrieren möchte (blau) oder es vorzieht, als Gast zu bestellen (grau). So kann der User die verschiedenen Optionen besser voneinander unterscheiden.

Fazit: Indem Ihr im Bestellvorgang unterschiedliche Button-Farben verwendet, sorgt Ihr für mehr Userfreundlichkeit. Bei der Beschriftung der Buttons solltet Ihr Euch wie Conrad.de an die konventionellen Formulierungen halten („(Jetzt) anmelden“, „Registrieren“…): Im Kaufprozess ist – anders als etwa auf der Startseite – Kreativität eher kontraproduktiv. Die User wollen den Prozess schnell hinter sich haben und nicht lange überlegen müssen, welche Option sich hinter dem CTA-Button verbirgt.

11. Hornbach

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (13)

Hornbach bietet im Checkout-Prozess zwei Buttons: Mit „Weiter“ setzt der Kunde den Kaufprozess fort, mit „Zurück“ gelangt er zum vorigen Bestellschritt. Das mag logisch erscheinen, aber es gibt einige Online Shops, die es ihren Usern schwer machen, noch einmal zurückzugehen, um beispielsweise eine fehlerhafte Angabe zu korrigieren.

Fazit: Die Beschriftungen „Zurück“ und „Weiter“ sind hier völlig ausreichend. Platziert den Weiter-Button sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bestellformulars, um den Usern die Orientierung zu erleichtern.

(Video) Galley Tips for Sailing an Ocean (on a Bluewater Sailboat) Patrick Childress Sailing Tips #22

Mehr Infos rund um einen nutzerfreundlichen Kaufprozess erhaltet Ihr hier.

Call-To-Action im Content


Auch im Content, sei es im Magazin eines Shops oder im Unternehmensblog, kommen CTAs zum Einsatz. Sie können unterschiedliche Zwecke verfolgen: Entweder nehmen sie den Leser gewissermaßen an der Hand und leiten ihn durch den vorhanden Content zu weiteren relevanten Inhalten, oder sie machen ihn auf themenrelevante Produkte und Angebote des Shops aufmerksam.

12. Dawanda

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (14)

Calls-To-Action in einem Blog-Artikel müssen keineswegs aufdringlich sein. Dawanda regt zum Beispiel am Ende eines Artikels mit Basteltipps die Leser dazu an, im DIY-Portal nach weiteren Ideen zu stöbern. Für die bastelinteressierten Leser ist das ein nützlicher Hinweis – sie werden sich nun vielleicht noch länger mit den DIY-Ideen auf Dawanda.com auseinanderzusetzen, anstatt die Seite nach dem Lesen des Artikels wieder zu verlassen.

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (15)

Am Ende jedes Blogbeitrags fordert Dawanda seine Leser dazu auf, den Beitrag bei Gefallen zu teilen. Der Leser fühlt sich persönlich angesprochen und ist möglicherweise eher bereit, den Beitrag zu sharen als das der Fall wäre, wenn ihm ausschließlich die Icons angezeigt würden.

Fazit: Setzt auch in Fließtexten, etwa Eurem Shop-/ Unternehmensblog, ab und zu einen Call-To-Action ein. So könnt Ihr Eure Leser ermuntern, themenverwandte Beiträge zu entdecken und sich weiter mit Euren Inhalten zu beschäftigen. Natürlich könnt Ihr auch speziell auf Produkte aufmerksam machen, wo es passend ist. Zu spammy sollten die CTAs jedoch nicht wirken.

13. Siemens

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (16) 15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (17)

Siemens macht seine Marke erlebbar und lädt den User zu einer Reise durch die Geschichte der Siemens Hausgeräte ein. Ein scheinbar trockenes Thema wird hier visuell spannend in Szene gesetzt – aber auch die CTAs („Beginnen Sie Ihre Reise jetzt“, „Erleben Sie außergewöhnliche Momente…“) tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die Neugier des Users geweckt wird und er mit der Seite interagiert.

Ein Kritikpunkt wäre, dass die CTAs als solche nicht deutlich genug hervortreten. Mithilfe markanter Buttons würden sie dem Seitenbesucher stärker ins Auge fallen.

Verpasse keine Beiträge mehr: DER Newsletter im Online Marketing

Gefällt Dir dieser Blogpost? Wenn Du regelmäßig die neuesten Trends im Online Marketing mitbekommen willst, dann abonniere jetzt unseren Newsletter. Über 13.000 Abonnenten vertrauen uns.

Jetzt abonnieren

Fazit: Mit gezielt eingesetzten Calls-To-Action könnt Ihr den Seitenbesucher neugierig machen und dafür sorgen, dass er sich länger mit Euren Inhalten beschäftigt. Auch mit relativ wenig Aufwand könnt Ihr Siemens nacheifern und die virtuellen Schritte Eurer User lenken: Verwendet beispielsweise auf Eurer „Über-uns“-Seite CTAs, um den User weiter zur Team-Vorstellung, zur Unternehmenshistorie oder zu Euren Angeboten zu leiten (à la „Lerne unser Team kennen“, „Erfahren Sie mehr über die Geschichte unseres Unternehmens“…).

Call-To-Action im E-Mail-Marketing


Auch im E-Mail-Marketing können CTAs gewinnbringend eingesetzt werden. Auch hier ist es essentiell, den (wichtigsten) CTA-Button im oberen Bildschirmbereich zu platzieren.

(Video) SCYTHE STRATEGY GUIDE / With TOP-RANKED FOMOF / PLAY Scythe BETTER / STRATEGY GUIDE For BEGINNERS

14. Opentable.de

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (18)

Opentable setzt in seinem Newsletter auf klares Design ohne ablenkende Elemente. Das Bild dient im wahrsten Sinne des Wortes als „Appetizer“. Das leckere indische Gericht bildet den Eyecatcher und befindet sich in einer Linie mit dem CTA-Button. So wird der Blick des Empfängers direkt nach unten gelenkt, wo der CTA-Button in auffälligem Rot sichtbar ist. Durch den Weißraum in seiner Umgebung kann der Button seine Wirkung voll entfalten.

Der Call-To-Action lädt den Leser ein, Restaurants zu „entdecken“. Das klingt unverbindlich und lässt vermutlich mehr User klicken, als das zum Beispiel bei „Tisch reservieren“ der Fall wäre.

Fazit: „Weniger ist mehr“ – das lässt sich auch auf E-Mails übertragen. Mit einem wirkungsvollen Bild und einem hervorstechenden Button könnt ihr unter Umständen mehr erreichen als mit einem Mailing, das ein Feuerwerk an Bildern und Links bietet. Macht dem Leser zunächst ein unverbindliches Angebot: Ladet ihn ein, Inhalte oder Produkte zu „entdecken“. Das „Kaufen“ wird erst relevant, sobald er Eure Landingpage betreten hat.

15. WWF

15 Call-To-Action Beispiele: Ideen & Tipps für Online Shops (19)

Die Naturschutzorganisation WWF ist das beste Beispiel dafür, wie gut platzierte CTAs in einer Newsletter-Kampagne zu einem enormen Anstieg der Conversion Rate führen können: Im Jahr 2012 wurde das Design der Spendenmails überarbeitet und mit auffälligen CTA-Buttons ausgestattet. Das Ergebnis: Jeder 3. Klick aus dem Mailing führte direkt zur Conversion (also einer Spende), und die Spenden lagen um 14% höher als bei anderen vergleichbaren Kampagnen!

Im obigen (aktuellen) Beispiel des WWF-Newsletter stechen die pinken Buttons deutlich hervor. Gerade der CTA unterhalb des E-Mail-Textes ist schön konkret: Der User wird nicht nur zum „Spenden“ aufgefordert, sondern erfährt genau, wofür seine Spenden gedacht sind („Spenden Sie für die Ranger und den Schutz der Elefanten“).

Fazit: Nehmt Euch beim Newsletter-Versand ein Beispiel am WWF und setzt aussagekräftige, eindeutige CTAs ein, um Eure Abonnenten zu einer Handlung zu bewegen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, mehrere CTA-Buttons zu setzen: einen im oberen Seitenbereich, der auch für „scrollfaule“ Empfänger sichtbar ist, und ein weiterer unterhalb des Textes, um die Leser noch einmal konkret anzusprechen.

Call-To-Action-Checkliste

Die vorgestellten Best-Practice-Beispiele haben Euch hoffentlich die eine oder andere Anregung geliefert, wie Ihr selbst gelungene Handlungsaufforderungen in Eurem Shop oder Euren Mailings einsetzen könnt.

Hier noch einmal meine wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Platziert den Call-To-Action-Button im sichtbaren Bereich einer Webseite bzw. einer E-Mail.
  • Achtet darauf, dass Euer Button ins Auge sticht: durch seine Platzierung, die Farbgebung oder das Design.
  • Seid so kreativ wie möglich (Startseite, Landingpages, Mailings) und so konventionell wie nötig (Produktseite, Warenkorb, Bestellvorgang).
  • Erhöht die Wirksamkeit des Call-To-Action mithilfe eines passenden Bildes.
  • Verwendet unverbindliche CTAs dort, wo User meist noch keine Kaufabsicht hegen (Startseite, Landingpage, Newsletter).
  • Verwendet unterschiedliche Designs oder Farben, um CTA-Buttons mit verschiedenen Zielsetzungen unterscheidbar zu machen (zum Beispiel „Anmelden“ versus „Registrieren“).
  • Versteckt CTA-Buttons nicht, die für die User eine Hilfe darstellen (etwa der „Zurück“-Button im Bestellprozess).
  • Nutzt Calls-To-Action auch im Content Eurer Website, um User auf weitere Inhalte oder bestimmte Produkte aufmerksam zu machen.

Kennt Ihr weitere tolle Beispiele für den Einsatz von CTAs? Was macht für Euch den idealen CTA-Button aus?

Informiert Euch hier über unsere Leistungen im Bereich User Experience und Usability!

Brauchst Du Hilfe?Suchst Du eine kompetente, flexbile und zuverlässige Online-Marketing-Agentur? Wir freuen uns auf Deine unverbindliche Anfrage.

FAQs

What is a good example of a call to action? ›

“Buy Now” or “Download Now” are typical examples of simple calls to action. But a CTA can run longer, too, such as “Subscribe today so you'll never miss a post.” The possibilities are endless. A good CTA can help with decision fatigue and give meaning to your content.

What is an example of a call to action on a website? ›

A Call to Action (CTA) on a website is an instruction to the visitor in order to encourage them to take some kind of action. A Call to Action might be simple instructional text, such as “call us now”, “find out more”, or “subscribe to our Newsletter”.

What is call to action in online advertising? ›

A call to action (CTA) is a marketing term that refers to the next step or the action that the marketer wants the consumer to take. Calls to action can be as direct, such as a button that says "Buy Now," or a softer CTA such as "Read More."

What is Nike's call to action? ›

Nike has never been one to use 2 words when 1 will do. In fact, their world-famous slogan, “Just do it,” is as straightforward as it gets. We shouldn't expect anything else from their call to action. The 1 word “Shop” is all they need to tell customers what to do.

How do you start a call to action sentence? ›

Hook, Line, and Sinker: 7 Tips for a Killer Call-to-Action
  1. Use a strong command verb to start your CTA. ...
  2. Use words that provoke emotion or enthusiasm. ...
  3. Give your audience a reason why they should take the desired action. ...
  4. Take Advantage of FOMO. ...
  5. Know your devices. ...
  6. Don't be afraid to get a little creative.
6 Sept 2022

What is the best call to action button? ›

Generally speaking, green and orange buttons are reported to perform best. Ultimately though it will depend on your site design, as contrasting colors work best to make striking buttons that stand out. You wouldn't want a green CTA button on a green background.

What 3 elements should be in the CTA? ›

1. Your CTA Button Looks Clickable
  • Its shape should be defined (rectangles only; rounded edges at the most)
  • It should have a clear border of a contrasting colour (white is always a safe bet)
  • It must have text on it.
16 Sept 2020

What is this common call to action? ›

What is a call to action (CTA)? CTA stands for call-to-action, and it's the part of a webpage, advertisement, or piece of content that encourages the audience to do something. In marketing, CTAs help a business convert a visitor or reader into a lead for the sales team.

What is a call to action answer? ›

A call-to-action is a prompt in the form of a short phrase on your website, email, or other piece of content encouraging visitors to take some desired action, which ultimately continues their interaction with your brand.

What are calls to action in marketing? ›

A call to action (CTA) is a prompt on a website that tells the user to take some specified action. A call to action is typically written as a command or action phrase, such as 'Sign Up' or 'Buy Now' and generally takes the form of a button or hyperlink.

How do you write a call to action in a conclusion? ›

Make your call-to-action clear and direct.

It's not a whisper-to-think-about-action; it's a call-to-action. Use direct language, and eliminate wishy-washy phrases. Instead of “Maybe you could think about joining…”, say “Join…” Instead of “It would be good to train for…”, say “Train for… “

What is Amazon's call to action? ›

CTA is the portion of the ad that prompts customers to take a suggested action. A clear and direct CTA helps improve the performance of your ads by setting customer expectation for the landing page experience.

What is Starbucks call to action? ›

The SMS call to action. The call to action is positioned near the drink counter so that when consumers wait for their drinks they can text-in to be part of the My Starbucks Rewards program. The poster reads ? Your next drink could be free.? Consumers are then encouraged to register with any Starbucks Card and they?

How do you write a call to action report? ›

Put It All Together: How To Write A Call To Action With A Compelling Structure
  1. Start with verbs. Verbs are the action words that make it clear to readers what you want them to do. ...
  2. Take it easy on filler words. ...
  3. Keep things simple and brief. ...
  4. Make the request simple, too.
14 Mar 2016

What is a call to action paragraph? ›

A call to action is the part of your message that tells your audience what to do. If written right, it also makes them feel inspired to do it. In marketing, it's the part of the advertisement designed to turn observers into customers—or, in marketing slang, boosting your conversion rate. For example: Buy now!

How many words is a call to action? ›

Your CTA needs to be short, sweet, and to the point. In fact, marketing expert Neil Patel says if it takes more than six seconds to read your CTA, then it's too long. That doesn't leave you much room to work with. So when designing your CTA, you should keep it below four to five words.

What is call to action chart? ›

A CTA is typically used on every piece of marketing material you'll find. Companies use them on business cards, websites, tv commercials, and much more. When done correctly, a strong call to action makes the user or site visitor feel the need to take the next step and see what the business has to offer them.

Why is call-to-action Important? ›

A call to action is an important aspect on any webpage. Call to action links and buttons act as signposts telling users what they need to do next. Without clear CTAs, users may struggle to see the route to buying a product or signing up for a service.

How do you draw attention to a button? ›

Choose a contrasting color

Nothing attracts attention like a big red button. Many often argue that red, green, or orange are the best choices of color for a call-to-action button. It makes sense—red creates a sense of urgency, green is associated with “go,” and orange represents energy and enthusiasm.

What are 3 features of a strong call to action? ›

Spoiler alert! They are value proposition, tone, and positioning.

What is the best color for CTA? ›

The most popular CTA color choices are red, green, yellow, and orange because they are bright, and they stand out against the background. The least common colors used with CTA buttons are black, white, brown, and grey. Since these colors are neutral, they blend with the backdrop easily.

Which two best practices could be used to make the CTA stand out? ›

Use verbs and strong action words.

Calls to action are a unique type of website copy because they are very action-oriented. For this reason, you'll want to use verbs and strong action words. You'll notice most successful CTAs begin with verbs, like: Buy now.

What are different kinds of call to action? ›

The 8 Types of Call-to-Action Buttons You Need on Your Website
  • 1) Lead Generation.
  • 2) Form Submission.
  • 3) "Read More" Button.
  • 4) Product or Service Discovery.
  • 5) Social Sharing.
  • 6) Lead Nurturing.
  • 7) Closing the Sale.
  • 8) Event Promotion.
25 Sept 2013

What are call to action Questions? ›

A call to action question elicits a response from the reader, rather than a particular action. These questions let marketers engage in conversation with their readers on blogs or social media channels, and conversations are critical to marketing.

What are the two types of calls to action? ›

There are three major types of social sharing CTAs.
  • Social icons that link to your social media pages.
  • Social shares on the sidebar of posts.
  • In-line sharing CTAs.
20 Feb 2021

What is a call to action in English? ›

/ˌkɔːl tuː ˈæk.ʃən/ plural calls to action. something such as a speech, piece of writing, or act that asks or encourages people to take action about a problem: The documentary is a call to action on climate change. The study is a call to action to avoid a public health disaster.

What is a call to action closer? ›

A call-to-action is very much what it sounds like – a call for a website visitor to take a specific action. The call is usually found in the form of a quite direct request, such as 'click here' or 'contact us now' and they are typically placed in strategic positions where they are most likely to be noticed.

How do you end a speech with a call to action example? ›

Below are a few examples of calls to action. You might ask your audience to:
  1. Sign a petition.
  2. Buy your product.
  3. Volunteer their time.
  4. Visit a website.
  5. Read a news article.
  6. Call their legislators.
  7. Visit their member of Congress.
  8. Vote for your preferred candidate.
16 May 2012

What is a good introduction for a speech? ›

A good introduction needs to get the audience's attention, state the topic, make the topic relatable, establish credibility, and preview the main points. Introductions should be the last part of the speech written, as they set expectations and need to match the content.

What are action buttons 7? ›

Ans. Action buttons are built- in buttons shapes that you can add to a presentation and set to link to another slide, play a sound or perform some other actions.

What is a call to action in SMS? ›

A call to action or CTA is a phrase designed to encourage people to take a desired action. It is used across all areas of business, particularly in sales and marketing. Call to actions are everywhere, you may not notice them, but they are there.

How do I write a good action plan for Amazon? ›

You can use the following guidelines to create your plan of action:
  1. Be clear and concise. Your plan of action should be factual and direct. ...
  2. Provide an explanation for all issues. ...
  3. Include supporting evidence for all items. ...
  4. Highlight areas in your supporting documents.
24 Sept 2020

What are the 4 steps to write a strong call to action CTA? ›

Here are six elements to include in your CTA strategy:
  1. Start with an imperative. The whole reason behind a call to action is to convince a person to do something. ...
  2. Make it low risk. ...
  3. Use persuasive writing skills. ...
  4. Create a sense of urgency. ...
  5. Make it pop off the page.
29 Jul 2021

What makes a good call to action on social media? ›

A good CTA on social media tells your viewers to take appropriate action. It shouldn't sound too pushy. Instead, it should invoke a feeling of urgency in the audience to take prompt steps towards realizing your goals.

What is an example of a call to action in an essay? ›

Each example could be accompanied by text saying “Buy now,” “Sign up,” or “Get a free trial.” The trick is in the section leading up to that action and making sure it provides the motivation and the rationale for the audience to take the next step.

What is a call to action in simple terms? ›

What is a call to action? A call to action (CTA) is a prompt on a website that tells the user to take some specified action. A call to action is typically written as a command or action phrase, such as 'Sign Up' or 'Buy Now' and generally takes the form of a button or hyperlink.

Why having a CTA is important? ›

A call to action is an important aspect on any webpage. Call to action links and buttons act as signposts telling users what they need to do next. Without clear CTAs, users may struggle to see the route to buying a product or signing up for a service.

What is a call to action plan? ›

Calls to action are used in business as part of a marketing strategy to get your target market to respond by taking action. It's generally used at the end, or sometimes throughout a sales pitch, to let potential clients and customers know what to do next if they're interested in what you offer.

Videos

1. Top 25 Microsoft Forms tips and tricks for 2022
(Mike Tholfsen)
2. Twitch's SUB GOAL BAR and How to Customize it in OBS STUDIO Tutorial
(Gael LEVEL)
3. How to make stress your friend | Kelly McGonigal
(TED)
4. 30 Ultimate PowerPoint Tips and Tricks for 2020
(Sele Training)
5. How to Master Email Marketing (2023)
(HubSpot Marketing )
6. How to master recruiting | Mads Faurholt-Jorgensen | TEDxWarwick
(TEDx Talks)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 03/16/2023

Views: 5283

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.